LED-Steuerung mit einem Arduino

Für Einsteiger:innen der Klassen 8 bis 12
Termine: 28. November & 05. Dezember 2022 / 09. & 16. Januar 2023, jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr (insg. 4 Termine)
Veranstaltungsort: F.LUX Schülerforschungslabor, Möhnestr. 55, 59755 Arnsberg-Neheim

LEDs findet man heutzutage überall. Als kleine leuchtende Punkte bringen sie Licht in Räume, geben Signale an Geräten oder machen Plakatwände zu Bildschirmen. Dabei leuchten sie nicht nur dauerhaft weiß, sondern können in sämtlichen Farben blinken, funkeln oder pulsieren. Mit einem Arduino Microcontroller lassen sich LEDs ganz einfach steuern. Im Kurs lernt man, wie ein Arduino funktioniert und wie man ihn programmieren kann, um LEDs nach eigenen Vorstellungen zum Leuchten zu bringen. Dabei werden auch Sensoren gezeigt, um zum Beispiel die Helligkeit einer LED an das Licht der Umgebung anzupassen. Die Programmierung wird in TinkerCAD simuliert, so dass keine Bauteile benötigt werden.

Anmeldeerklärung öffnen

Wenn Du am Kurs teilnehmen möchtest, dann schicke deine ausgefüllte Anmeldeerklärung per E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Die eigene Platine – Entwerfen, Fertigen & Bestücken

Für Einsteiger:innen der Klassen 8 bis 12
Termine: 14. /  21. November & 12. Dezember 2022, jeweils von 16:30 – 19:00 Uhr (insg. 3 Termine)
Veranstaltungsort: F.LUX Schülerforschungslabor, Möhnestr. 55, 59755 Arnsberg-Neheim

Wenn man ein elektronisches Gerät öffnet, sieht man sie sofort: oftmals sind die dünnen Plättchen grün gefärbt und halten allerhand elektronische Bauteile: die Leiterplatte – oder auch „Platine“ genannt – verbindet mit ihren Leiterbahnen einzelne Widerstände, Transistoren oder Chips und sorgt für deren elektrischen Anschluss. Im Kurs wird gezeigt, wie eine eigene Platine hergestellt werden kann. Nach der Vorstellung von Elektronik und Schaltung wird ein Entwurf angefertigt, der im Anschluss als echte Platine produziert wird. Nachdem die Bauteile auf die Platine aufgelötet sind, beginnt eine LED zu blinken, sobald Spannung anlegt wird.

Anmledeerklärung öffnen

Wenn Du am Kurs teilnehmen möchtest, dann schicke deine ausgefüllte Anmeldeerklärung per E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen NRW kostenfrei.

Basics der Elektrotechnik – Versuche mit Tinkercad

Für Einsteiger:innen der Klassen 8 bis 12
Termine: 16. / 23. / 30. November, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr (insg. 3 Termine)
Veranstaltungsort: F.LUX Schülerforschungslabor, Möhnestr. 55, 59755 Arnsberg-Neheim

Elektrotechnik hört sich kompliziert an, ist aber ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag. Ohne Elektrotechnik funktioniert weder der Toaster noch das Smartphone. Welche Rollen dabei Strom, Spannung und Widerstand spielen, vermittelt der Kurs auf verständliche Art und Weise und zeigt damit die Grundlagen der Elektrotechnik. Man versteht elektrische Stromkreise und was der Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung ist. Mit Tinkercad werden verschiedene Grundschaltungen aufgebaut und untersucht. Dabei werden Schaltzeichen vorgestellt, was das Erstellen und Lesen von Schaltplänen ermöglicht.

Anmeldeerklärung öffnen

Wenn Du am Kurs teilnehmen möchtest, dann schicke deine ausgefüllte Anmeldeerklärung per E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Einstieg ins CAD Zeichnen und 3D-Drucken

Für Einsteiger:innen der Klassen 8 bis 12
Termine:  08. / 15. / 22. / 29. November 2022, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr (insg. 4 Termine)
Veranstaltungsort: F.LUX Schülerforschungslabor, Möhnestr. 55, 59755 Arnsberg-Neheim

Das dreidimensionale Zeichnen und Konstruieren mit dem Computer ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Produkten. Wie wäre es, selbstständig eigene Modelle am Computer zu zeichnen und diese im Anschluss mit dem 3D Drucker zu produzieren? Der Kurs gibt einen Einstieg in die Erstellung von 3D Modellen mit Hilfe des CAD Programms Fusion 360. Dabei wird die Verbindung zum 3D Druck gezeigt. Im Ziel wird am Computer das Modell einer Schachfigur erstellt, welches im Anschluss Schicht für Schicht von einem 3D Drucker hergestellt wird.

Anmeldeerklärung öffnen

Wenn Du am Kurs teilnehmen möchtest, dann schicke deine ausgefüllte Anmeldeerklärung per E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Programmieren Lernen mit dem Arduino-Board

Für Einsteiger:innen der Klassen 8 bis 12
Termine: nächster Termin in Planung
Veranstaltungsort: F.LUX Schülerforschungslabor, Möhnestr. 55, 59755 Arnsberg-Neheim

Wer Interesse am Programmieren in C++ hat und immer schon selbstständig kleine Arduino-Projekte verwirklichen wollte, ist hier genau richtig. Im Kurs werden zunächst die Grundlagen der Elektronik und Programmierung aufgezeigt, um dann kleine Arduino-Programme zu schreiben. Im weiteren Verlauf des Kurses werden im Rahmen verschiedener Experimente die wichtigsten Programmierkonzepte getestet. Der Kurs wird abgeschlossen mit der Umsetzung ausgewählter Projekte, bei denen Daten mithilfe von Sensoren erfasst und Bauelemente (LC-Display, LED-Matrix und Schrittmotor) entsprechend gesteuert werden.

Anmeldeerklärung öffnen

Wenn Du am Kurs teilnehmen möchtest, dann schicke deine ausgefüllte Anmeldeerklärung per E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Aufbaukurs Arduino-Board „Entwicklung einer Arduino-Jukebox“

Für Einsteiger:innen der Klassen 8 bis 12
Termine: nächster Termin in Planung
Veranstaltungsort: F.LUX Schülerforschungslabor, Möhnestr. 55, 59755 Arnsberg-Neheim

Im Kurs wird im Rahmen eines größeren Projektes ein Abspielgerät für Audiodateien entwickelt. Auf Basis des Arduino-Boards und dem Mikrokontroller VS1053 wird unter anderem erlernt, wie Audiodaten kodiert, Speichermedien gelesen oder Nutzereingaben verarbeitet werden können. Im Ergebnis entsteht eine Arduino-Jukebox mit eigens gestalteter Benutzeroberfläche. Eine LED-Matrix visualisiert dabei die kreativen Ideen.

Der Kurs basiert auf den Grundlagen und Kenntnissen des Kurses „Programmieren lernen mit dem Arduino-Board“.

Anmeldeerklärung öffnen

Wenn Du am Kurs teilnehmen möchtest, dann schicke deine ausgefüllte Anmeldeerklärung per E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.