Das zdi Netzwerk Bildungsregion HSK und das Medienzentrum HSK bieten Schulen und Kindertageseinrichtungen ein umfangreiches Verleihangebot an. Mit den Schulungen möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, die Geräte aus unserem Verleih kennenzulernen und Inspiration für Ihren Unterricht zu erhalten.
Verleihangebot zdi-HSKVerleihangebot Medienzentrum HSK

Terminübersicht

Wir sind in der Planung für Schulungstermine im Jahr 2022, wenn Sie Interesse an den hier beschriebenen Themen oder Wünsche für andere Themen haben, dann freuen wir uns über eine E-Mail an info@zdi-hsk.de.

Auf Wunsch können wir auch gerne Intensiv-Schulungen zu Themen anbieten, diese haben dann einen Umfang von mehreren Stunden, im Gegensatz zu unseren MediaLab Schulungen mit einem Umfang von zwei Zeitstunden.

Die Schulungen finden voraussichtlich jeweils an einem Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr statt.

Themen und Kurzbeschreibungen der bisher durchgeführten Schulungen

CAD mit 3D-Drucker & FiloCUT (12+ Jahre)

CAD steht für „Computer Aided Design“, also computergestützte Konstruktion. Die Arbeit mit einer CAD-Software bedeutet, dass einzelne Schritte im Konstruktionsprozess nicht händisch durchgeführt, sondern vom Computer übernommen werden. Dies ermöglicht es, dass Schritte von der Konzeptentwicklung bis zur Übergabe an die Fertigungsabteilung direkt am Computer erledigt werden und das sowohl in 2D als auch in 3D.

Mit Fokus auf die Fächer Kunst und Technik zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie CAD in Kombination mit dem 3D-Druck-Verfahren und dem CNC-Schmelzschneidesystem FiloCUT (2D) anschaulich und praxisnah in den Schulunterricht integriert werden können. Anhand von konkreten Beispielen werden die Einsatzmöglichkeiten der Technologien im Unterricht erläutert. Die Schulung verdeutlicht darüber hinaus, wie so verschiedene Kompetenzen bei den Schüler*innen geweckt und bestärkt werden können. Neben der Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik fördert die Arbeit mit der CAD-Software das räumliche bzw. dreidimensionale Vorstellungsvermögen sowie den Umgang mit digitaler Konstruktionssoftware.

Bee-Bot® und algorithmisches Denken (6+ Jahre)

Warum bewegt sich ein Roboter von allein? – Je früher Kinder sich mit der Logik des Programmierens befassen, desto einfacher baut sich das entsprechende Verständnis auf.

Dazu wurde der „Bee-Bot“ entwickelt, ein kleiner Bodenroboter, der aussieht wie eine Biene und sich bereits von Kindern ab 3 Jahren programmieren lässt. Mit dem Bot werden neben der Programmierung auch das räumliche Denken und das mathematische Verständnis der Kinder geschult.

Wir zeigen Ihnen wie der Roboter funktioniert und wie Sie diesen zielgerichtet im Kindergarten und der Grundschule einsetzen können.

KOSMOS Experimentierkästen (6+ Jahre)

Die Experimentierkästen Easy Energy und Easy Electronic ermöglichen spannende Experimente rund um Strom und Spannung, Elektrizität, Magnetismus und die erneuerbaren Energien. Das umfangreiche Begleitheft bietet je hundert Experimente, die es ermöglichen Schritt für Schritt die Grundlagen der Elektrotechnik kennen zu lernen.

In der Schulung vermitteln wir Ihnen wie Sie die Experimentierkästen zielgerichtet im Unterricht einsetzen können und warum die Versuche der Kästen auch für das Verständnis beim Programmieren wichtig sind.

Brick’R’knowledge (10+ Jahre)

Mit dem Brick’R’knowledge Advanced Set lassen sich in den Allgemeinbildenden Schulen grundlegende und tiefere Elektronik Kenntnisse vermitteln.

Ein Set besteht aus 111 Bricks, mit welchen die verschiedensten Schaltungen erstellt werden können. So können sich die Schüler*innen spielerisch mit Elektrotechnik und den wichtigsten Komponenten, Größen und Funktionsweisen auseinander setzen. Da sich die unterschiedlichen Brick Bausteine ganz einfach zusammenstecken lassen, machen sie sowohl einfache als auch komplexere Themen der Elektrotechnik erlebbar. Das offene System erlaubt es, Komponenten zu ergänzen und selbst gebaute Bricks für Experimente hinzuzufügen.

Wir zeigen Ihnen verschiedene Schaltungen und Sie bekommen Tipps für den Einsatz im Unterricht.

Stop-Motion mit dem Animation-Studio (8+ Jahre)

Stop-Motion ist eine Filmtechnik. Die Bewegung der Objekte und Personen wird dadurch hergestellt, dass Einzelaufnahmen von unbewegten Objekten angefertigt werden. Die Objekte und Personen werden nach jedem Foto geringfügig verändert. Durch das schnelle Hintereinanderreihen dieser Bilderreihen entsteht die Illusion einer Bewegung.

Mit dem HUE Animation Studio lassen sich kinderleicht solche Stop-Motion-Animationsvideos erstellen. Das Paket enthält eine Hue HD Webcam mit uneingeschränkten Positionierungsoptionen. Wir zeigen Ihnen in der Fortbildung wie Sie mit einfachen Mitteln die Stop-Motion-Technik einsetzen können, um spannende und kreative Videos mit Ihren Schüler*innen zu produzieren.

Diese Methode ist in allen Unterrichtsfächern einsetzbar und wird Ihren Unterricht mit spannenden Videos bereichern.

Makey Makey (10+ Jahre)

©2019-zdi.HSK

Das Makey Makey Board ist eine kleine Platine, mit Hilfe von Krokodilklemmen lassen sich stromleitende Alltagsgegenstände an das Board anschließen und werden zu Computertasten. Innerhalb kürzester Zeit lassen sich damit kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: interaktive Plakate, Musikinstrumente und vieles mehr!

In der Schulung zeigen wir Ihnen die Funktionsweise des Makey Makey und wie es im Unterricht eingesetzt werden kann. Wir stellen Ihnen verschiedene freie Unterrichtsmaterialien vor und Sie können das Gelernte sofort in einem kleinen Projekt umsetzen, gemeinsam gestalten wir ein interaktives Plakat, welches neben den analogen auch digitale Informationen wiedergeben kann.

LEGO® Education WeDo 2.0 (8+ Jahre)

LEGO® Education WeDo 2.0 kombiniert das intuitive LEGO® Stein-System und eine kindgerechte Software mit Drag and Drop Funktion. Die Modelle der Schüler*innen werden zum Leben erweckt und die WeDo 2.0 Projekte ermöglichen Ihnen erste Einblicke in die Prinzipien der Computerprogrammierung. Beim gemeinsamen Experimentieren und Problemlösen wird nicht nur das kritische Denken und die Kreativität gefördert, sondern auch Fähigkeiten wie Kommunikation und Zusammenarbeit trainiert.

In der Schulung lernen Sie die Hardware und Software Schritt für Schritt kennen und wir stellen Ihnen Lerneinheiten vor, die Sie mit wenig Vorbereitungszeit in Ihren Sach- und MINT-Unterricht integrieren können.

LEGO® MINDSTORMS® EV3 (12+ Jahre)

LEGO® MINDSTORMS® EV3 Roboter bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, spielerisch Programmierkenntnisse zu erwerben.

In der Schulung vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Robotik mithilfe des Lego Mindstorms Roboter, sowie der graphischen Programmierumgebung von Lego. Inhaltlich werden einfache Fahrbefehle, Ablaufstrukturen und Sensoren behandelt. Der Fokus liegt dabei sowohl auf Einsatzmöglichkeiten im Unterricht als auch in einer Robotik-AG.

Calliope mini (8+ Jahre)

Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, für den Kinder mit wenigen Klicks eigene Programme erstellen, auf diesen übertragen und mit diesem ausprobieren können. Die digitale Welt wird dadurch für sie verständlich und (be)greifbar.

Die Schulung soll Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit dem Calliope mini erleichtern, so dass Sie diesen in Ihrem Unterricht einsetzen können. Hierzu erhalten Sie eine Einführung inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie Übungen. Sie lernen freie Unterrichtsmaterialen kennen und erfahren, wie Sie mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht digitale Anwendungen entwickeln können und dabei spielerisch Grundlagen der Programmierung vermitteln.

Ozobot (6+ Jahre)

©2017-zdi.HSK

Der Ozobot ist ein etwa 3 cm großer fahrbarer Roboter, der gezeichneten Linien und speziellen Farbcodes folgt. So können Kinder ab 5 Jahren durch Malen, auf Papier oder einem Tablet, die Grundlagen des Programmierens lernen. Die App Ozoblockly bietet außerdem die Möglichkeit per Drag and Drop Befehle für den Ozobot zusammenzustellen und auf diesen zu laden.

Wir zeigen Ihnen die Funktionsweise des Ozobot und wie Sie dieses im Kindergarten und der Grundschule einsetzen können. Sie erfahren wie vielfältig der Roboter eingesetzt werden kann und wir zeigen Ihnen verschiedene freie Unterrichtsmaterialien, mit denen Sie direkt zur Tat schreiten können.

SpionCamp (10+ Jahre)

Spionagekoffer ©SpionCamp

Das SpionCamp besteht aus verschiedenen Lernstationen zum Thema „Kryptographie“. Ziel ist es, die Themen Codierung und Kryptographie schülerorientiert und praxisnah zu vermitteln. Die Stationen über Themen und Techniken wie Codierung, Substitution und Schlüsselaustausch bestehen immer aus einem Übersichtsblatt, einem Arbeitsblatt, einem Lösungsblatt und zum Teil zusätzlichem Material.

Die Materialien eignen sich in besonderer Weise für einen Einsatz im Fach Informatik.

Wir stellen Ihnen das SpionCamp vor und Sie können Aufgaben selbst ausprobieren und für Ihren Unterrichtseinsatz testen.

Mathe-Sams (8+ Jahre)

Mathe-Sams ist ein Mathematik-Team-Wettbewerb mit mehreren Stationen, die die Schüler*innen bearbeiten sollen. An jeder Station gibt es eine Aufgabe in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Teams entscheiden selbst, welche Schwierigkeitsstufe sie lösen / sie können auch alle lösen und dann entscheiden, welche Lösung sie zur Bewertung einreichen.

Sie können Aufgaben selbst ausprobieren und wir zeigen Ihnen, wie Sie den Mathematik-Team-Wettbewerb mit Ihrer Klasse durchführen können.

Virtual Reality und Augmented Reality (12+ Jahre)

Augmented und Virtual Reality im Unterricht mit Schule digital (WDR). In unseren Workshops bieten wir Ihnen einen Überblick zu den aktuellen VR-Angeboten für den Schulunterricht: Besuchen Sie mit Ihren Schüler*innen virtuelle Welten. Erkunden Sie den Kölner Dom in 360°, besuchen Sie virtuell einen Bienenstock oder fahren Sie mit den Kumpels Untertage. Wir geben Ihnen ein Überblick zu den Produktionen und dem passenden Unterrichtsmaterial. Sie probieren die Angebote selbst aus und bekommen Tipps für den Einsatz im Unterricht.

Veranstaltungsort:

Medienzentrum HSK

MediaLab
Dünnefeldweg 9
59872 Meschede