zdi-Roboterwettbewerb 2023

Power up – Sei kein Fossil – „Nachhaltige Energiewirtschaft“
Im Wettbewerb 2023 wird sich alles um „Nachhaltige Energiewirtschaft“ drehen und unter dem Motto
Power up – Sei kein Fossil werden aktuelle Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und Energiemanagement aufgegriffen.
Was ist der zdi-Roboterwettbewerb?
Der Roboterwettbewerb ist seit dem Jahr 2006 integraler Bestandteil von zdi und verzeichnet seitdem eine ständig wachsende Anzahl von teilnehmenden Teams. Der Wettbewerb hat sich zu einem etablierten Format mit einem großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad bei Schulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Lehrkräfte nutzen Robotik AGs gezielt, um auf den zdi-Wettbewerb vorzubereiten. Das gleiche gilt für ausserschulische Lernorte.
Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden einen niederschwelligen und spielerischen Zugang zur Informatik sowie zu interessanten Berufen und Studiengängen in diesem Bereich. Dabei haben die jährlich wechselnden Aufgabenstellungen immer einen Bezug zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. So standen bislang Themen wie Mobilität (2017), Digitalisierung (2018), Raumfahrt (2019) sowie Umweltschutz (2020) im Fokus.
Weitere Informationen zum Roboterwettbewerb findet ihr in der MINT-Community.
Rückblick auf den zdi-Roboterwettbewerb 2022
RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu

Das Motto des Wettbewerbs 2022 lautete „RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu“ und thematisierte aktuelle Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft sowie die Rolle des Recyclings. Alle Aufgaben des Wettbewerbs waren rund um dieses Motto aufgebaut.


Am 07. April 2022 traten neun Schülerteams aus dem Hochsauerlandkreis mit ihren LEGO® -Robotern, beim lokalen Wettbewerb an der Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) am Standort Meschede, gegeneinander an.
Für den Regionalwettbewerb qualifizierten sich die beiden besten Teams des Lokalwettbewerbs, die 1. „Frobots2“ des Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg und die 2. „LEGO Creators“ vom Gymnasium der Stadt Meschede.
Der Regionalwettbewerb des Regierungsbezirk Arnsberg wurde am 20.05.2022 ebenfalls in der FH SWF am Standort Meschede ausgetragen. Dabei qualifizierten sich die beiden besten Teams, 1. „LEGO Creators“ vom Gymnasium der Stadt Meschede und 2. „Frobots2“ des Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg für das Finale, welches am 11.06.2022 in Mühlheim an der Ruhr stattgefunden hat.
Rückblick auf den zdi-Roboterwettbewerb 2021

„Umweltheld*innen – mit Technik für den Umweltschutz“
Das Jahr 2021 stand unter dem Motto „Umweltheld*innen – Mit Technik für den Umweltschutz“. Damit griff der zdi-Roboterwettbewerb das wichtige und facettenreiche Thema Umweltschutz auf und behandelte in den Aufgaben Aspekte wie Energiespeicherung, Recycling von Kunststoffen, Wasserqualität, Artenvielfalt oder ökologisch nachhaltige Konzepte zur Energieerzeugung.
Rückblick auf den zdi-Roboterwettbewerb 2020
„galaktisch gut“
Vor 50 Jahren landete das erste Mal ein Mensch auf dem Mond. Seither verdankt der Mensch der Raumfahrt viele wichtige Erkenntnisse in der Medizin und innovative Entwicklungen im High-Tech-Bereich. Auch präzise Wettervorhersagen, GPS-Navigation, weltweite TV-Übertragungen, Unterstützung bei logistischen Fragen in Katastrophengebieten, bei einer effizienten Verkehrssteuerung oder beim Monitoring von Umweltschäden sind ohne Raumfahrt- und Satellitentechnik undenkbar.
Diese Vielseitigkeit und Einflussfaktoren auf unseren Lebensalltag spiegeln die Aufgaben des Wettbewerbs rund um das Thema Raumfahrt wider.


Am 11. Februar 2020 traten zehn Schülerteams aus dem Hochsauerlandkreis mit ihren Lego-Robotern, beim lokalen Wettbewerb an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede, gegeneinander an.
Für den Regionalwettbewerb qualifizierten sich die beiden besten Teams des Lokalwettbewerbs, das „MINT-Team“ der Sekundarschule Hundem-Lenne und die „Lego Creators“ vom Gymnasium der Stadt Meschede.
Der Regionalwettbewerb des Regierungsbezirk Arnsberg wurde ebenfalls in der Fachhochschule SWF in Meschede ausgetragen, die beiden besten Teams qualifizierten sich für das Finale, welches wie jedes Jahr in Mühlheim an der Ruhr stattfand.