Kleine Forscher in der St. Christophorus-Schule Niedersfeld

Kleine Forscher in der St. Christophorus-Schule Niedersfeld

Die Katholische Grundschule St. Christophorus in Niedersfeld ist am 13. Juni als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert worden. Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ bestätigt damit das Engagement der Schule in Projekten zu Naturwissenschaft, Mathematik und Technik.

Lehrerin Anne Schnellen hat mit ihrer Klasse das Forschungs-Projekt durchgeführt, das zur Zertifizierung führte. „Ich finde es wichtig, dass Kinder etwas praktisch machen können und nicht nur in Schulbüchern lesen“, so Anne Schnellen. So lernen ihre Schüler beispielweise zum Thema „Feuer“, wie man ein Streichholz anzündet, was brennt und was nicht brennt und vor allem, wie man ein Feuer wieder ausbekommt. Anschaulich macht dies im Unterricht der vierten Klasse ein Besuch der Freiwilligen Feuerwehr.

Anne Schnellen (letzte Reihe links) und ihre Klasse freuen sich mit Schulleiter Frank Föhrer und Marion Valter vom zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis über die „Haus der kleinen Forscher“-Plakette“ Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen

Anne Schnellen (letzte Reihe links) und ihre Klasse freuen sich mit Schulleiter Frank Föhrer und Marion Valter vom zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis über die „Haus der kleinen Forscher“-Plakette“
Foto: Christian Klett, FH Südwestfalen

Auch sonst arbeitet die Schule schon seit längerem an außerschulischen Lernorten und unterstützt durch besonderes Lehrpersonal. In der Biologischen Station des Hochsauerlandkreises in Bödefeld führen die Schülerinnen und Schüler Gewässeruntersuchungen durch oder lernen etwas über Geocaching. Waldpädagoge Hans Schild vom Landesbetrieb Wald und Holz unternimmt mit Schülergruppen regelmäßig Exkursionen zum Naturspielplatz in der Heide oder liest im Winter Tierspuren.

Neu an der Haus der kleinen Forscher-Methodik ist für Anne Schnellen vor allem das wissenschaftliche Arbeiten. „Die Kinder müssen einen Versuchsaufbau beschreiben, beobachten was passiert und die Ergebnisse hinterher auswerten“, erklärt die Lehrerin, die selbst Sachunterricht studiert hat. „Unsere Erfahrung ist, dass es den Kindern viel Spaß macht, die nehmen unheimlich viel mit“, so Schnellen. Und nicht nur das: Das Vorgehen kommt auch anderen Fächern zu Gute. „Die Kinder schreiben ihre Ergebnisse auf und vergleichen sie mit anderen Kindern – das hat eine positive Wirkung für den Deutschunterricht“, meint Schulleiter Frank Föhrer.

Er plant als nächsten Schritt die Einrichtung eines Forscherraums. Weitere Kolleginnen waren bereits zur Fortbildung, der Förderverein hat allen Klassen Technik-Baukästen spendiert. Einmal im Halbjahr soll es künftig einen Forschertag geben. „Uns ist aufgefallen, dass wir schon vieles machen, das möchten wir nach außen tragen und weiterentwickeln“, erzählt Föhrer. „Denn man kann nicht früh genug anfangen, Kinder für naturwissenschaftliche oder technische Phänomene und zu sensibilisieren.“

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unterstützt Grundschulen wie die St. Christophorus-Schule, aber auch Kindertagesstätten durch Fortbildungen, Materialien und ein bundesweites Netzwerk. Ansprechpartner in der Region ist das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis: www.zdi-hsk.de

Formel 1 – Rennwagen konstruieren wie die Profis – neuer Kurs

Formel 1 – Rennwagen konstruieren wie die Profis – neuer Kurs

Formel 1 in der Schule – zusätzlicher Kurs in Olsberg

„Bildet ein Team und konstruiert einen virtuellen Miniatur – Formel 1- Rennwagen mit 3D CAD-Software (Solid Edge)“.

Dies sind die ersten Schritte zum internationalen Technologiewettbewerb „Formel 1 in der Schule“.

Aufgrund der großen Nachfrage unseres Ferienkurses bieten die Kolping Bildungszentren GmbH einen weiteren Kurs am 5. und 12. September in der Zeit zwischen 9:00-14:00 Uhr an.

Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen ab der achten Klasse, die sich für 3D-Konstruktionen am Computer interessieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Frau Jeanette Starosta beginnt mit einer Einführung in das CAD (computer aided design) Programm an. Dabei lernen die Jugendlichen ein 3D Modell Rennwagen am Computer zu entwerfen und aerodynamisch anzupassen. Außerdem bekommen die Schüler Tipps, um die bestmögliche Renn- und Designperformance zu erreichen. Außerdem erfahren die Teilnehmer alles über den Wettbewerb „Formel1 der Schule“.

„Formel 1 in der Schule“ ist ein Angebot zur Berufsorientierung der Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH. Die Koordination übernimmt das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis.

Für Informationen steht Euch Jeanette Starosta Telefon 0291 20257617 zur Verfügung.

 

Anmeldung

Formlos ab sofort per Mail an info@zdi-hsk.de , Stichwort: “Formel 1 in der Schule”

Wo?  Bahnhofstr. 41, 59939 Olsberg Anfahrt, Raum 8

Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Schüler und Schülerinnen aufnehmen können, werden die Anmeldungen nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.

Angebot für Jugendliche der achten bis dreizehnten Klasse an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen dem 5. und 12. September im Trainingszentrum Olsberg der Kolping-Bildungszentren Südwestfalen GmbH.