Geschützt: TestAdvent
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
MINT-Schülerlaborkurse Frühjahr 2025
Der Kurs ist leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.
28.03. & 04.04.2025
14:30 bis 17:30 Uhr
weitere Termine in der Mähsaison
FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede
Schüler:innen
ab Klasse 7
Kostenlos
In diesem einzigartigen Kurs bieten wir euch die Gelegenheit, zu echten Lebensrettern für Rehkitze zu werden. 29 Jugendliche sind mit uns bei den Auftaktveranstaltungen in die Grundlagen des Drohnenlfliegens eingestiegen und haben sich auf die Rettungsmissionen vorbereitet. Wir nutzen Drohnen mit Wärmebildkameras, um in den Feldern nach Rehkitzen zu suchen. Das neu erworbene Wissen wird nun in die Praxis um,gesetzt indem Rehkitze aus potenziell gefährlichen Situationen gerettet werden. Die Rettungsaktionen finden in den frühen Morgenstunden in Remblinghausen und Umgebung statt. Es werden Schulbefreiungen ausgestellt.
In Kooperation mit
dem Hegering
Remblinghausen
wöchentlich mittwochs
05.02 bis 09.04
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace
FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede
Schüler:innen
ab Klasse 7
kostenlos
„Design Your Game Advanced“ – entwickle und programmiere dein eigenes elektronisches Spiel! Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit soliden Python-Kenntnissen, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. Aufbauend auf deinen bisherigen Erfahrungen vertiefst du dein Wissen über Bedingungen, Schleifen und fortgeschrittene Programmierkonzepte. Mit den umfangreichen Möglichkeiten der „pygame“-Bibliothek wirst du in der Lage sein, anspruchsvolle Spielideen in ein funktionierendes Programm umzusetzen – und dein eigenes Spiel zu spielen!
Anmeldungen sind noch möglich
Der Kurs ist leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.
Roboterwettbewerb 25. März 2025
Lindenstraße 53 59872 Meschede
wöchentlich donnerstags
16.01 bis 27.03
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace
FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede
Schüler:innen
Klasse 5 bis 7
kostenlos
Der zdi-Roboterwettbewerb geht in die nächste Runde!
Motto: Future Food – Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung.
Mit wachsender Weltbevölkerung, knapper werdenden Ressourcen und Klimawandel braucht es neue Ansätze: Wie können wir effizienter produzieren, Verschwendung minimieren und die Ernährung der Zukunft gestalten? Entwickelt eine kreative Robot-Performance, die zeigt, wie Roboter zur Ernährung von morgen beitragen können. Ob durch spannende Geschichten, technische Innovationen oder beeindruckende Kulissen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zeigt eure Vision für eine nachhaltige Zukunft!
Rückblick Schülerlaborkurse
Die Schülerlaborkurse vom Herbst/ Winter 2024 waren ein voller Erfolg. Sie boten technikbegeisterten Jugendlichen spannende Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben und gleichzeitig technologische Fähigkeiten zu erlernen. Ob Handwerk, Programmierung oder Robotik – für jeden war etwas dabei.
Die Teilnehmer:innen konnten zum Beispiel in einem Kurs ihr eigenes Schachspiel aus Epoxidharz gestalten und dabei einzigartige Schachbretter und Figuren erschaffen. In einem anderen Kurs entstanden mit moderner 3D-Drucktechnik Lithophane-Bilder, die sich durch ihre leuchtenden Designs und persönliche Erinnerungsmomente auszeichneten. Im Bereich der Programmierung war der Game Design-Kurs ein Highlight: Hier lernten die Schüler:innen die Grundlagen der Programmiersprache Python und entwickelten ihre eigenen Spiele, die sie direkt ausprobieren konnten. Für die Robotik-Fans bot der Kurs Robotik mit LEGO eine spannende Gelegenheit, Roboter zu bauen und zu programmieren, die dann ihre Aufgaben meisterten.
Der Kurs begann mit einer Kick-Off-Veranstaltung zum Thema Drohnentechnologie, bei der die Teilnehmer:innen die Grundlagen des Drohnenflugs und der dazugehörigen Technik erlernten. Sie führten eine simulierte Rehkitzrettung durch und erfuhren, wie Wärmebildkameras bei der Suche nach Rehkitzen eingesetzt werden können. Zusätzlich bekamen die Schüler:innen umfassende Einblicke in alles Wissenswerte rund um das Reh und lernten Berufe kennen, die im Wald und in der Forstwirtschaft ausgeübt werden. In der praktischen Phase des Kurses konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen direkt anwenden. Sie nahmen an Rettungsaktionen teil, bei denen morgens vor dem Mähen Felder mit Drohnen mit integrierten Wärmebildkameras abgesucht wurden. Wenn ein Kitz gefunden wurde, trugen die Schüler:innen es vorsichtig in Körben aus dem Feld und retteten es so vor dem Mähtod. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis erhielten die Teilnehmer:innen umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Drohnentechnologie und des Naturschutzes. Das Projekt Save the Kitz war somit ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Wildtiere.
MINT-Schülerlaborkurse Herbst 2024
28.03. & 04.04.2025
14:30 bis 17:30 Uhr
weitere Termine in der Mähsaison
FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede
Schüler:innen
ab Klasse 7
Kostenlos
In diesem einzigartigen Kurs bieten wir euch die Gelegenheit, zu echten Lebensrettern für Rehkitze zu werden. Startet mit uns bei den Auftaktveranstaltungen in die Grundlagen des Drohnenlfliegens und bereitet euch für Rettungsmissionen vor. Wir nutzen Drohnen mit Wärmebildkameras, um in den Feldern nach Rehkitzen zu suchen. Setzt euer neu erworbenes Wissen in die Praxis um, indem ihr Rehkitze aus potenziell gefährlichen Situationen rettet. Die Rettungsaktionen finden in den frühen Morgenstunden in Remblinghausen und Umgebung statt. Es werden Schulbefreiungen ausgestellt.
In Kooperation mit dem
Hegering Remblinghausen
wöchentlich mittwochs
05.02 bis 09.04
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace
FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede
Schüler:innen
ab Klasse 7
kostenlos
„Design Your Game Advanced“ – entwickle und programmiere dein eigenes elektronisches Spiel! Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit soliden Python-Kenntnissen, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. Aufbauend auf deinen bisherigen Erfahrungen vertiefst du dein Wissen über Bedingungen, Schleifen und fortgeschrittene Programmierkonzepte. Mit den umfangreichen Möglichkeiten der „pygame“-Bibliothek wirst du in der Lage sein, anspruchsvolle Spielideen in ein funktionierendes Programm umzusetzen – und dein eigenes Spiel zu spielen!
Roboterwettbewerb 25. März 2025
Lindenstraße 53 59872 Meschede
wöchentlich donnerstags
16.01 bis 27.03
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace
FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede
Schüler:innen
Klasse 5 bis 7
kostenlos
Der zdi-Roboterwettbewerb geht in die nächste Runde!
Motto: Future Food – Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung.
Mit wachsender Weltbevölkerung, knapper werdenden Ressourcen und Klimawandel braucht es neue Ansätze: Wie können wir effizienter produzieren, Verschwendung minimieren und die Ernährung der Zukunft gestalten? Entwickelt eine kreative Robot-Performance, die zeigt, wie Roboter zur Ernährung von morgen beitragen können. Ob durch spannende Geschichten, technische Innovationen oder beeindruckende Kulissen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zeigt eure Vision für eine nachhaltige Zukunft!
Rückblick Schülerlaborkurse
Die Schülerlaborkurse vom Herbst/ Winter 2024 waren ein voller Erfolg. Sie boten technikbegeisterten Jugendlichen spannende Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben und gleichzeitig technologische Fähigkeiten zu erlernen. Ob Handwerk, Programmierung oder Robotik – für jeden war etwas dabei.
Die Teilnehmer:innen konnten zum Beispiel in einem Kurs ihr eigenes Schachspiel aus Epoxidharz gestalten und dabei einzigartige Schachbretter und Figuren erschaffen. In einem anderen Kurs entstanden mit moderner 3D-Drucktechnik Lithophane-Bilder, die sich durch ihre leuchtenden Designs und persönliche Erinnerungsmomente auszeichneten. Im Bereich der Programmierung war der Game Design-Kurs ein Highlight: Hier lernten die Schüler:innen die Grundlagen der Programmiersprache Python und entwickelten ihre eigenen Spiele, die sie direkt ausprobieren konnten. Für die Robotik-Fans bot der Kurs Robotik mit LEGO eine spannende Gelegenheit, Roboter zu bauen und zu programmieren, die dann ihre Aufgaben meisterten.
Der Kurs begann mit einer Kick-Off-Veranstaltung zum Thema Drohnentechnologie, bei der die Teilnehmer:innen die Grundlagen des Drohnenflugs und der dazugehörigen Technik erlernten. Sie führten eine simulierte Rehkitzrettung durch und erfuhren, wie Wärmebildkameras bei der Suche nach Rehkitzen eingesetzt werden können. Zusätzlich bekamen die Schüler:innen umfassende Einblicke in alles Wissenswerte rund um das Reh und lernten Berufe kennen, die im Wald und in der Forstwirtschaft ausgeübt werden. In der praktischen Phase des Kurses konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen direkt anwenden. Sie nahmen an Rettungsaktionen teil, bei denen morgens vor dem Mähen Felder mit Drohnen mit integrierten Wärmebildkameras abgesucht wurden. Wenn ein Kitz gefunden wurde, trugen die Schüler:innen es vorsichtig in Körben aus dem Feld und retteten es so vor dem Mähtod. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis erhielten die Teilnehmer:innen umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Drohnentechnologie und des Naturschutzes. Das Projekt Save the Kitz war somit ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Wildtiere.
Du fragst dich, was eine Ingenieurin oder ein Informatiker macht? Nun, hier bei unseren Kursen tauchen wir gemeinsam in die faszinierende MINT-Welt ein! Vergiss langweilige Theorie – bei uns geht es um praktisches Lernen und kreative Lösungsansätze.
In unseren Ferienkursen wirst du zum Forscher und Entdecker! Ob du ein technisches Genie bist oder gerade erst deine ersten Schritte in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wagen möchtest – bei uns ist jeder willkommen. Zusammen werden wir spannende Projekte verwirklichen und innovative Ideen entwickeln.
Verschaffe Dir in unserem aktuellen Flyer einen Überblick über die Ferienkurse. Informationen zu aktuell buchbaren Kursen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest Du in unserem Anmeldeportal.
Gemeinsam unternahmen wir eine aufregende Entdeckungsreise voller spannender Experimente in die Welt der Chemie! Wir experimentierten, mischten verschiedene Stoffe und ließen dabei aufregende chemische Reaktionen entstehen, die wir zum Beispiel nutzten, um unsere Mini-Raketen hoch in die Luft zu jagen. Im Limonaden- und Schokoladenlabor konnten wir nach unserem Geschmack erfrischende, fruchtige oder süße Getränke und prickelnde Schokolade selber herstellen. Passend zur Osterzeit bestückten wir zum Abschluss von uns gebastelte Osternester mit Eiern, die wir zuvor mit unseren selbst produzierten Farben eingefärbt hatten.
Mathe-Tag
10. Februar 2026
FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede
Schüler:innen von der
6. bis zur 11. Klasse
Ansprechpartnerin:
Monika Reimpell
E-Mail:
reimpell.monika@fh-swf.de
Der nächste Mathe Tag wird am 10.02.2026 stattfinden.
Weitere Informationen zu den Workshops am Mathe-Tag 2026 und zur Anmeldung folgen.
Am 11. Februar 2025 fand bereits zum vierten Mal der Mathe-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Mit rund 150 teilnehmenden Schüler:innen der Klassen 6 bis Q2 aus verschiedenen Schulen der Region verzeichnete die Veranstaltung erneut eine hohe Resonanz.
Die Teilnehmenden konnten aus insgesamt 20 spannenden Workshops wählen, die sich mit mathematischen Themen beschäftigten, die über den klassischen Schulstoff hinausgehen. Geleitet wurden die Workshops von Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie Dozent:innen der FH Südwestfalen. Die Themen waren vielseitig: von „Mathe im Wald – Försterdreieck“ und „Mathe in der Natur – Exponentielles Wachstum“ über den “Satz von Euler – Wie viele Ecken, Kanten und Flächen haben die geometrischen Körper?” bis hin zu “Grenzwerte – Achilles und die Schildkröte”.
Ein besonderes Highlight für die älteren Schüler:innen war der Workshop „Metaverse“. Hier wurde das berühmte Gödelsche Unvollständigkeitstheorem erkundet. Die Teilnehmenden setzten sich mit tiefgehenden Fragen auseinander: Gibt es Aussagen in der Mathematik, die weder beweisbar noch widerlegbar sind? Ist jede wahre Aussage in der Mathematik auch beweisbar?
Zu den teilnehmenden Schulen zählten das Gymnasium der Stadt Meschede, das Gymnasium der Benediktiner Meschede, Laurentianum Arnsberg, Mariengymnasium Arnsberg, Petrinum Gymnasium Brilon, Marienschule Brilon, Gymnasium Sundern, Gymnasium Schmallenberg, Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen, Antonianum Gymnasium Geseke, Gymnasium der Stadt Lennestadt sowie einzelne Schüler:innen vom Europagymnasium Warstein, Archigymnasium Soest, Realschule Eslohe, Realschule der Stadt Meschede und dem Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Mathe-Tag, der am 10. Februar 2026 stattfinden wird, und laden alle interessierten Schüler:innen herzlich ein, teilzunehmen und die Welt der Mathematik weiter zu entdecken.
Am 06. Februar 2024 fand unser dritter erfolgreicher Mathe-Tag statt, der einen beeindruckenden Andrang und zahlreiche vorab Anmeldungen verzeichnete. Mit 144 zugelassenen Schüler:innen, von denen 140 teilnahmen, boten wir neun parallele Workshops an, die von Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie Mitarbeiter:innen und Professor:innen der Fachhochschule Südwestfalen geleitet wurden. Die Workshops deckten eine breite Palette von Themen ab, darunter Kryptographie, Fibonaccizahlen, Platonische Körper, Mathe in der Natur, das Pascalsche Dreieck, Graphentheorie, Primzahlen und Färbungsprobleme, alle zugeschnitten auf Schüler:innen der Klassen 6 bis 11 bzw. der Q1.
Zu den teilnehmenden Schulen zählten das Gymnasium der Benediktiner, das Gymnasium der Stadt Meschede, Laurentianum Arnsberg, Mariengymnasium Arnsberg, Petrinum Gymnasium Brilon, Marienschule Brilon, Antonianum Gymnasium Geseke, Gesamtschule Menden, einzelne Schüler:innen vom Gymnasium Warstein, Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen, Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg und das Gymnasium Erwitte.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Mathe-Tag, der am 11. Februar 2025 stattfinden wird, und laden alle interessierten Schüler:innen herzlich ein, teilzunehmen und die Welt der Mathematik weiter zu entdecken.
Mathe-Tag
Der nächste Mathe Tag wird am 10.02.2026 stattfinden.
Weitere Informationen zu den Workshops am Mathe-Tag 2026 und zur Anmeldung folgen.
Am 11. Februar 2025 fand bereits zum vierten Mal der Mathe-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Mit rund 150 teilnehmenden Schüler:innen der Klassen 6 bis Q2 aus verschiedenen Schulen der Region verzeichnete die Veranstaltung erneut eine hohe Resonanz.
Die Teilnehmenden konnten aus insgesamt 20 spannenden Workshops wählen, die sich mit mathematischen Themen beschäftigten, die über den klassischen Schulstoff hinausgehen. Geleitet wurden die Workshops von Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie Dozent:innen der FH Südwestfalen. Die Themen waren vielseitig: von „Mathe im Wald – Försterdreieck“ und „Mathe in der Natur – Exponentielles Wachstum“ über den “Satz von Euler – Wie viele Ecken, Kanten und Flächen haben die geometrischen Körper?” bis hin zu “Grenzwerte – Achilles und die Schildkröte”.
Ein besonderes Highlight für die älteren Schüler:innen war der Workshop „Metaverse“. Hier wurde das berühmte Gödelsche Unvollständigkeitstheorem erkundet. Die Teilnehmenden setzten sich mit tiefgehenden Fragen auseinander: Gibt es Aussagen in der Mathematik, die weder beweisbar noch widerlegbar sind? Ist jede wahre Aussage in der Mathematik auch beweisbar?
Zu den teilnehmenden Schulen zählten das Gymnasium der Stadt Meschede, das Gymnasium der Benediktiner Meschede, Laurentianum Arnsberg, Mariengymnasium Arnsberg, Petrinum Gymnasium Brilon, Marienschule Brilon, Gymnasium Sundern, Gymnasium Schmallenberg, Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen, Antonianum Gymnasium Geseke, Gymnasium der Stadt Lennestadt sowie einzelne Schüler:innen vom Europagymnasium Warstein, Archigymnasium Soest, Realschule Eslohe, Realschule der Stadt Meschede und dem Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Mathe-Tag, der am 10. Februar 2026 stattfinden wird, und laden alle interessierten Schüler:innen herzlich ein, teilzunehmen und die Welt der Mathematik weiter zu entdecken.