laufende Kurse – immer wieder MINT

Muttertags-Workshops

Löte deine eigene Solarleuchte

Für Schüler:innen ab der 5. Klasse.

Termine: 

  1. Termin: 05.05.23 in Meschede      (Kurs ist bereits ausgebucht)
  2. Termin: 12.05.23 in Schmallenberg
  3. Termin: 12.05.23 in Arnsberg

Die Workshops finden jeweils von 14:30 bis 18:30 Uhr statt.

Du suchst noch ein schönes Geschenk für den Muttertag?
Gemeinsam bauen wir dafür ein blinkendes Herz und ein solarbetriebenes Gurkenglaslicht, welches wir bepflanzen oder bestücken. Dabei ist es egal, ob du schon Erfahrungen im Löten hast oder Anfänger:in bist. Am Ende kannst du dein Herz und deine klimafreundliche Lampe mit nach Hause nehmen.

Anmeldung: Schicke uns eine E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Anmeldeschluss: 03. Mai 2023

Veranstaltungsorte:

  1. Termin: Fachhochschule Südwestfalen, Raum 13.4.2 (MakerSpace),
                       Jahnstraße 23, 59872 Meschede
  2. Termin: Jugendtreff Schmallenberger Land,
                       Paul-Falke-Platz 11, 57392 Schmallenberg
  3. Termin: Stadtlabor FreiRAUM,
                       Königstraße 24, 59821 Arnsberg

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Drahtblumen biegen

Für Schüler:innen ab der 5. Klasse.

Termine: 

  1. Termin: 05.05.23 in Brilon
  2. Termin: 12.05.23 in Meschede   (Kurs ist bereits ausgebucht)

Die Workshops finden jeweils von 14:30 bis 18:30 Uhr statt.

Ein Blumenstrauß zum Muttertag? Klar! Aber Blumen kaufen kann ja jeder. Bei uns macht ihr die Blumen einfach selbst – und zwar aus Draht. Die verwelken auch nicht und sehen in der selbstgemachten Vase dazu auch super aus. Nebenbei lernt ihr noch, wo der Draht eigentlich herkommt und was man noch so alles damit machen kann. Euren fertigen Blumenstrauß dürft ihr später natürlich mit nach Hause nehmen.

Anmeldung: Schicke uns eine E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Anmeldeschluss: 03. Mai 2023

Veranstaltungsorte:

  1. Termin: Stadtbibliothek Brilon,
                       Gartenstraße 13, 59929 Brilon
  2. Termin: Fachhochschule Südwestfalen, Raum 13.4.2 (MakerSpace),
                       Jahnstraße 23, 59872 Meschede

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Sommer-Workshops

LEGO Mindstorms

Für Schüler:innen der Klassen 7 bis 9.

Termine: dienstags von 17:00 – 19:00 Uhr vom 18.04.23 bis 13.06.23

R2D2, Nummer 5 und wie sie nicht alle heißen – in unserem Workshop »Lego Mindstorms« bauen wir Roboter aus verschiedenen Bauteilen und Sensoren selbst. Anschließend werden die »Wesen« programmiert und machen dann – wenn alles klappt – genau das, was sie sollen. Wenn du eine Gesamtaufgabe in einem Team erarbeiten möchtest, in der Klasse 7 bis 9 bist, dann melde dich zum »Grund- und Aufbaukurs Robotik« an. Du entwickelst und konstruierst die unterschiedlichsten Roboter des LEGO Mindstorms-Systems, baust sie aus Einzelteilen zusammen und programmierst am Computer.

Anmeldung: Schicke uns eine E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Anmeldeschluss: 10. April 2023

An folgenden Tagen findet kein Kurs statt:
30.05.23

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen
Raum 13.4.2 (MakerSpace)
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Konstruiere und programmiere deine eigene LED-Uhr

Für Schüler:innen ab der 7. Klasse.

Termine: mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr vom 19.04.23 bis 14.06.23

Du interessierst dich für CAD und 3D-Druck und programmierst gerne? In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des Konstruierens mit dem browserbasierten CAD-Programm Onshape und konstruierst Teile einer LED-Uhr. Diese werden dann mit dem 3D-Drucker ausgedruckt. Anschließend lernst du, deine LED-Uhr mit Hilfe eines Arduinos zu programmieren. Die fertige Uhr darfst du natürlich behalten.

Anmeldung: Schicke uns eine E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Anmeldeschluss: 10. April 2023

An folgenden Tagen findet kein Kurs statt:
17.05.23 und 07.06.23

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen
Raum 13.4.2 (MakerSpace)
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Schüler:innenlabor Elektrotechnik

Für Fortgeschrittene ab der 7. Klasse.

Termine: donnerstags von 17:00 – 18:30 Uhr, vom 20.04.23 bis 15.06.23

Im Schülerlabor Elektrotechnik kannst Du Deine E-Technik-Grundlagenkenntnisse aus Schule, Summerschool oder anderen Kursen in Projekten anwenden und vertiefen. Gemeinsam entscheiden wir über die nächsten Projekte die umgesetzt werden sollen. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Erstellung und Programmierung eigener Platinen zur Steuerung elektronischer Bauteile mit dem Arduino. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, sobald ein Platz frei wird.

Anmeldung: Schicke uns eine E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

An folgenden Tagen findet kein Kurs statt:
18.05.23 und 08.06.23

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen
Sophienweg 3
59872 Meschede

Maximale Teilnehmerzahl: 6

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Heavy Metal for Girls –
dreidimensionale Kunstobjekte aus Metall

Für Schülerinnen der Klassen 9 bis 13.

Termine: Die Termine folgen in Kürze.

Hinweis: Bei Interesse melde dich bei anmeldung@zdi-hsk.de.

Moderne Obstschalen, einzigartige Vasen oder kreative Kerzenständer – aus Metall lassen sich viele verschiedene Objekte herstellen. Die Metallverarbeitung dieses Kurses ist eine Kombination von handwerklichen Techniken und kreativem Designen. Die Herstellung der unterschiedlichen Kunstobjekte benötigt viele verschiedene Fertigungsverfahren wie z. B. Fräsen, Schweißen, Schneiden oder Biegen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und unter Anleitung unserer Experten entstehen so einzigartige Alltagsgegenstände. Neben der Anwendung der einzelnen Verfahren, ist ein kreativer Kopf gefragt. Der künstlerischen Freiheit sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Mit inbegriffen ist die Besichtigung des Labors für Fertigungs- und Umformungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen.

Anmeldung: Schicke uns eine E-Mail an anmeldung@zdi-hsk.de.

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Maximale Teilnehmerzahl: 8

Die Teilnahme am Kurs ist für Schüler:innen von allgemeinbildenden Schulen in NRW kostenfrei.

Mathe-Tag alt

Mathe-Tag 2024

Dienstag,  06. Februar 2024


Was ist der Mathe-Tag?
  • Ein Tag für interessierte Schülerinnen und Schüler der 6. bis 11. Klasse, um spannende mathematische Themen außerhalb des normalen Schulunterrichts kennenzulernen.
  • Lehrer*innen von verschiedenen Schulen im Hochsauerlandkreis und Professor*innen der Fachhochschule Südwestfalen haben sich spannende mathematische Workshops ausgedacht und bearbeiten diese mit euch.
  • Für die Klassenstufen 6/7, 8/9 und 10/11 gibt es verschiedene Themen zur Auswahl, du darfst an zwei dieser Workshops teilnehmen.

Veranstaltungsort
Fachhochschule Südwestfalen
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Rückblick: Mathe-Tag 2022

Am 1. September hat zum zweiten Mal der Mathe-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede stattgefunden. 124 Schülerinnen und Schüler aus der 6. bis 11. Jahrgangsstufe lösten Mathe-Aufgaben außerhalb des normalen Schulunterrichts und lernten im sprichwörtlichen Sinne etwas fürs Leben.

 

Zum Beispiel, dass Schere, Stein, Papier nicht nur ein kurzweiliges Spiel ist: Wer sich mit Taktik und Zufall auskennt, ist hier klar im Vorteil. Oder dass die Gestalt von Sonnenblumen etwas mit Fibonacci-Zahlen zu tun hat. Oder ob ein Hotel mit unendlich vielen Zimmern ausgebucht sein kann. Oder welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf die Werbung hat, die wir erhalten. Oder wie sich die Mühlenkopf-Schanze in Willingen mathematisch modellieren lässt. Oder, oder, oder: Insgesamt gab es auf dem Mathe-Tag 14 verschiedene Workshops, aus denen sich die Teilnehmenden je zwei aussuchen konnten.

 

Rückblick: Mathe-Tag 2020

Erster Mathe-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede: 163 Schülerinnen und Schüler knobeln und rechnen einen Tag freiwillig mit Mathe-Lehrern in der Fachhochschule Südwestfalen

90 Teilnehmer waren eingeplant, 163 Schülerinnen und Schüler haben schließlich teilgenommen – der erste Mathe-Tag in der Fachhochschule Südwestfalen war ein voller Erfolg. Angesagt war am 16. Januar einen Tag lang Knobeln und Rechnen bis die Köpfe rauchen.

 

Aber wer beschäftigt sich denn bitteschön freiwillig mit Mathematik?

Zum Beispiel Anna Kostomitsopoulos vom Gymnasium der Benediktiner in Meschede. Ihr Ding waren an diesem Tag Fibonnacci-Zahlen und Soma-Würfel. „Weil Mathe mein Lieblingsfach in der Schule ist“, sagt sie, „da wollte ich das hier mal austesten.“ Oder Mick Niedbala, Tim Schmidt und Fritz Stracke: Die drei kommen aus unterschiedlichen Schulen, sind aber alle im Mathematik-Leistungskurs. Kennengelernt haben sie sich im Workshop Beweistechniken und gemeinsam Aufgaben gelöst. „Ich habe ein großes Interesse an fordernden Mathe-Aufgaben“, erklärt Mick Niedbala seine Motivation. Bei den anderen beiden ist es ähnlich. Den Workshop fanden Sie spannend.

13 thematisch unterschiedliche Workshops fanden am Mathe-Tag statt.

Alle veranstaltet von Lehrerinnen und Lehrern. Im Workshop „Platonische Körper“ ließ Stefan Burghardt vom Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg die Schüler sogenannte Polyeder basteln. „Ich finde es ganz wichtig, dass Schüler, die gut im Mathematik-Unterricht sind, gefördert werden“, meint Burghardt. Er möchte zeigen, dass Mathematik auch viele schöne Anwendungen und Strategien hat, die nicht im Unterricht vermittelt werden. Deshalb nimmt er gerne mit Schülern an Mathe-Veranstaltungen teil, beispielweise an der Mathe-Olympiade. „Wichtig wäre, eine Veranstaltung wie den Mathe-Tag regelmäßig zu machen“, meint Burghardt.

Nicht der letzte Mathe-Tag

So sieht es auch die Initiatorin Prof. Dr. Monika Reimpell: „Der erste Mathe-Tag an der Fachhochschule wird nicht der letzte gewesen sein, das wiederholen wir nächstes Jahr.“ Sie freut sich vor allem über die gute Beteiligung. Dabei waren die Uplandschule Willingen, aus Arnsberg das Laurentianum, das Franz-Stock- und das Mariengymnasium, Petrinum und Marienschule aus Brilon, die Städtischen Gymnasien Geseke, Marsberg, Meschede, Sundern, Schmallenberg, und Warstein, das Gymnasium der Benediktiner und die Walburga-Schule aus Meschede sowie die Gesamtschule Menden.

Girls’Day 2023

Girls’Day – der Zukunftstag für Mädchen an der Fachhochschule Südwestfalen

Liebe Schülerinnen,

wir laden euch herzlich zum Girls’Day ein, dieser findet am Donnerstag, den 27. April 2023 in Meschede an der Fachhochschule Südwestfalen statt. Ein Tag extra für euch, an dem ihr neue Berufe und Studiengänge entdecken und euch und eure Fähigkeiten testen könnt.

Die Fachhochschule Südwestfalen und das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis bieten euch, den Schülerinnen der Klassen 7 – 10, die Gelegenheit einen Schnupperstudientag zu erleben.

Ihr habt die Möglichkeit an interessanten Experimenten und praktischen Anwendungen in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Laboren teilzunehmen.

Außerdem könnt ihr euch an diesem Mädchen-Zukunftstag ausgiebig über das breite Studienfachangebot der Fachhochschule Südwestfalen informieren, welches von ingenieurwissenschaftlichen bis zu wirtschaftswissenschaftlichen Studienfächern reicht.

Ihr möchtet dabei sein? Dann wählt eines der Angebote aus und schickt uns eine formlose E-Mail (benötigte Angaben: Vorname & Nachname; Klassenstufe, Schule)
an anmeldung@zdi-hsk.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 Wie kannst du mitmachen?

  1. Abklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst.
  2. Girls’Day-Platz suchen: Schau dir unsere unten stehenden Angebote an, über einen Klick auf das Bild oder die Überschrift des Angebots, gelangst du auf die Girls’Day Webseite.
  3. Registrieren: Sobald du ein für dich passendes Angebot gefunden hast und teilnehmen möchtest, sende uns bitte eine formlose E-Mail (benötigte Angaben: Vorname & Nachname; Klassenstufe, Schule) an anmeldung@zdi-hsk.de zu.

Girls’Day Angebote 2023

Kosmetika aus eigener Herstellung

Für Schülerinnen der Klassen 7 – 10 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Kosmetika machen euch nicht nur schön, sondern sorgen ebenfalls für ein gepflegtes Äußeres und dass ihr euch wohl fühlt. Wir wollen euch in unserem Workshop zeigen, wie einfach es sein kann seine eigenen Kosmetikprodukte herzustellen (z. B. Lippenbalsam, Hautcreme, Shampoo) und welche Vorteile das Selbermachen haben kann. Ihr dürft unsere Rezepte nach euren eigenen Wünschen verändern und Eigenschaften wie Duft und Farbe selbst bestimmen. Die fertigen Produkte dürft ihr mit nach Hause nehmen.

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 14.1.5
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Trickfilm-Werkstatt – drehe deine eigene Stop-Motion-Animation

Für Schülerinnen der Klassen 7 – 10 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Wer träumt nicht davon, seinen eigenen Film auf der Leinwand zu sehen? Im Kurs lernt ihr, wie ihr mit eurem Smartphone coole Animationen erstellen könnt, die ihr auf Instragram oder TikTok mit euren Freunden*innen teilen könnt.
Ob mit Knete oder echten Figuren bleibt euch überlassen. Der kreative Prozess steht im Vordergrund. Da ist Spaß vorprogrammiert!

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 1.3.20
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schmuck & Accessoires selbst herstellen

Für Schülerinnen der Klassen 7 – 10 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Du wolltest schon immer mal Schmuck und Accessoires aus Epoxidharz selbst fertigen? Dann nutze jetzt die Gelegenheit und komm zu uns. In diesem Workshop werden wir gemeinsam aus Epoxidharz z. B. einen Ring, einen Anhänger für eine Kette oder ein cooles Lesezeichen selbst herstellen. Zur Auswahl gibt es verschiedene Farben und z. B. Glitzer oder ähnliches, welches reingemischt werden kann und dadurch Effekte im Schmuck entstehen. Am Ende des Workshops hast du dein selbst gefertigtes Schmuckstück, welches du selbstverständlich mitnehmen darfst.

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 13.4.3
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Heavy Metal for Girls

Für Schülerinnen der Klassen 9 – 13 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Moderne Obstschalen, einzigartige Vasen oder kreative Kerzenständer – aus Metall lassen sich viele verschiedene Objekte herstellen. Die Metallverarbeitung dieses Kurses ist eine Kombination von handwerklichen Techniken und kreativem Designen. Die Herstellung der unterschiedlichen Kunstobjekte benötigt viele verschiedene Fertigungsverfahren wie z. B. Fräsen, Schweißen, Schneiden oder Biegen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und unter Anleitung unserer Experten entstehen so einzigartige Alltagsgegenstände. Neben der Anwendung der einzelnen Verfahren, ist ein kreativer Kopf gefragt. Der künstlerischen Freiheit sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Mit inbegriffen ist die Besichtigung des Labors für Fertigungs- und Umformungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen.

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 13.4.2
Jahnstraße 23
59872 Meschede

MINT-Mobilitätsfonds

MINT-Mobilitätsfonds im HSK

Der Verein zur Förderung vorschulischen, schulischen und beruflichen Bildung und Erziehung im Hochsauerlandkreis e.V. stellt einen MINT-Mobilitätsfonds zur Verfügung. Ziel des Fonds ist es, den im MINT-Schulnetzwerk des Hochsauerlandkreises zusammengeschlossenen Schulen die Fahrten zu außerschulischen MINT-Lernorten im Hochsauerlandkreis zu ermöglichen. Die Finanzierung solcher Fahrten stellt Schulen oftmals vor besondere Herausforderungen. Interessierte Schulen können über das regionale Bildungsbüro des Hochsauerlandkreises einen Förderantrag an den Verein stellen.

Beantragt werden können die Fahrtkosten für Schulklassen, Projektgruppen oder Arbeitsgemeinschaften für den Besuch der außerschulischen Einrichtungen (MINT-Angebot). Mittel des MINT-Mobilitätsfonds können nur beantragt werden, wenn eine andere Finanzierung, z.B. über das Schulbudget oder Zuwendungen des schulischen Fördervereins, nicht möglich sind.

Der MINT-Mobilitätsfonds fördert

Der MINT-Mobilitätsfonds fördert

  1. die notwendigen Kosten für den ÖPNV (Busticket oder Bahnticket 2. Klasse als Gruppentarif. Es ist jeweils die kostengünstigste Variante der verfügbaren ÖPNV-Verbindung zu wählen)

    oder

  2. die notwendigen Kosten eines Reisebusses, falls die Einrichtung mit dem ÖPNV nicht oder nur schwierig und zeitaufwändig zu erreichen ist.

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hat Vorrang. Bei Nutzung eines Reisebusses sind 3 Angebote einzuholen und mit dem Antrag vorzulegen. Nach Einreichung der Anträge ist mit einer Bearbeitungszeit von ca. 14 Tagen zu rechnen.
Das Antragsformular des Mint-Mobilitätsfonds ist unter folgendem Link zu finden:

Wichtig: Mit der Antragsstellung besteht kein Anspruch auf Erstattung der Kosten!

 

Informationen zum Verein

Vorsitzender:
Bernd Nückel
E-Mail: bernd.nueckel@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 02931 94 4105

Schatzmeister:
Berthold Assheuer
E-Mail: berthold.assheuer@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 0291 94 2209

Ansprechpartner MINT-Monilitätsfonds:
Meinolf Berghoff
E-Mail: meinolf.berghoff@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 02931 94 4148

MINT-Mobilitätsfonds im HSK

Der Verein zur Förderung vorschulischen, schulischen und beruflichen Bildung und Erziehung im Hochsauerlandkreis e.V. stellt einen MINT-Mobilitätsfonds zur Verfügung.
Ziel des Fonds ist es, den im MINT-Schulnetzwerk des Hochsauerlandkreises zusammengeschlossenen Schulen die Fahrten zu außerschulischen MINT-Lernorten im Hochsauerlandkreis zu ermöglichen. Die Finanzierung solcher Fahrten stellt Schulen oftmals vor besondere Herausforderungen. Interessierte Schulen können über das regionale Bildungsbüro des Hochsauerlandkreises einen Förderantrag an den Verein stellen.

Beantragt werden können die Fahrtkosten für Schulklassen, Projektgruppen oder Arbeitsgemeinschaften für den Besuch der außerschulischen Einrichtungen (MINT-Angebot). Mittel des MINT-Mobilitätsfonds können nur beantragt werden, wenn eine andere Finanzierung, z.B. über das Schulbudget oder Zuwendungen des schulischen Fördervereins, nicht möglich sind.

Der MINT-Mobilitätsfonds fördert

Der MINT-Mobilitätsfonds fördert

  1. die notwendigen Kosten für den ÖPNV (Busticket oder Bahnticket 2. Klasse als Gruppentarif. Es ist jeweils die kostengünstigste Variante der verfügbaren ÖPNV-Verbindung zu wählen)

    oder

  2. die notwendigen Kosten eines Reisebusses, falls die Einrichtung mit dem ÖPNV nicht oder nur schwierig und zeitaufwändig zu erreichen ist.

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel hat Vorrang. Bei Nutzung eines Reisebusses sind 3 Angebote einzuholen und mit dem Antrag vorzulegen. Nach Einreichung der Anträge ist mit einer Bearbeitungszeit von ca. 14 Tagen zu rechnen.
Das Antragsformular des Mint-Mobilitätsfonds ist unter folgendem Link zu finden:

Wichtig: Mit der Antragsstellung besteht kein Anspruch auf Erstattung der Kosten!

 

Informationen zum Verein

Vorsitzender:
Bernd Nückel
E-Mail: bernd.nueckel@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 02931 94 4105

Schatzmeister:
Berthold Assheuer
E-Mail: berthold.assheuer@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 0291 94 2209

Ansprechpartner MINT-Monilitätsfonds:
Meinolf Berghoff
E-Mail: meinolf.berghoff@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 02931 94 4148

Die Wildbiene

Schutz und Förderung der regionalen Ansiedlung

Honigbienen nutzen Menschen schon über Jahrhunderte zur Gewinnung von Honig. Ihre wichtigste Funktion – als Bestäuber der Blüten von Anbaukulturen – wurde erst später erkannt. Leider verschwinden heute immer mehr Bienenvölker durch Krankheiten und den Einsatz von nicht getesteten Pflanzenschutzmitteln. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Förderung der Wildbiene ein überlebenswichtiges Ziel.

In dem Projekt „Die Wildbiene – Schutz und Förderung der regionalen Ansiedlung“ lernen die Schüler und Schülerinnen die Themen „Biologie und Holz“ und „Farbtechnik“ kennen. Es wird ein optimales Umfeld für die Wildbienen erarbeitet und dabei wichtige Schutzräume in Betrieb genommen. Flyer – Die Wildbiene

Im Vordergrund stehen das praktische Arbeiten in einer Holzwerkstatt, Oberflächenbehandlung von Hölzern sowie die experimentelle Standortbestimmung. In der Holzwerkstatt lernen die Schüler und Schülerinnen den richtigen Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und erhalten dabei einen Einblick in das Tischlerhandwerk.

Ziel des Projektes ist es, den Schülern und Schülerinnen zu vermitteln, dass mit wenigen aber effizienten Hilfestellungen, die Ansiedlung von der roten Mauerbiene in Kleingärten und Streuobstwiesen möglich ist.

Bearbeitet werden dabei die biologisch-technischen Fragen:

1. Die Biene – ist unsere Region für eine Ansiedlung geeignet?

2. Schutzraum für Bienen – unter welchen Bedingungen nehmen Bienen einen Schutzraum an?

 

Zur Erarbeitung und Lösung der Fragen werden – größtenteils in Kleingruppen – Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Das Projekt wird in unterschiedlichen Phasen dokumentiert und zum Abschluß präsentiert. Dies kann ein Bericht auf der Webseite, eine Powerpoint- Präsentation oder eine Collage sein.

Während des Projektes haben die Schüler und Schülerinnen die  Möglichkeit mehr über die unterschiedlichen beruflichen Werdegänge,  aber auch die Zugangsvoraussetzungen und Inhalte der Bildungswege zu erfahren.

Mitarbeiter des Fördervereins Wasser und Naturschutz Arche Noah e.V. mit technisch-biologischem Background leiten das Projekt. Dadurch ergeben sich für die Schüler und Schülerinnen Gelegenheiten, sich zu Berufen und Studiengängen mit Schwerpunkt Holztechnik und Biologie zu informieren.

Das Projekt findet in allgemeinbildenden Schulen mit schuleigenem Werkraum im Hochsauerlandkreis oder dem Lernort Arche Noah e.V in Menden statt.

Teilnehmerzahl:  max. 14 Schüler*innen
Zielgruppe: ab Klasse 7
Dauer: ca. 12 Stunden

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Förderverein Wasser & Naturschutz Arche Noah e.V.
Zur Arche 3
58706 Menden
www.arche-menden.de
post@arche-menden.de

 

Es gelten die Förderrichtlinien der zdi-BSO-MINT Programms, Informationen dazu hier.