Schülerlaborkurse

Schülerlaborkurse

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für einen unserer Schülerlaborkurse an.

Zur Bewerbung

Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2023.

Zukunft gestalten – dein Weg zum smarten Wohnen

wöchentlich dienstags
17.10. bis 12.12.2023
17:00 bis 19:00 Uhr

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

Tauche ein in die Zukunft: Smart Home für ein smarteres Wohnen! Smart Home ist die Zukunft des Wohnens. Mit Sensoren und drahtloser Vernetzung kannst du dein Zuhause bequemer, effizienter und sicherer gestalten. Steuere Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssysteme. Spare Energie, erhöhe die Sicherheit und erlebe die Vorteile eines intelligenten Zuhauses. Bei uns lernst du viele wichtige Eigenschaften rund um das Thema Smart Home, indem du dein eigenes kleines Smart Home Haus baust, gestaltest und elektronisch verkabelst. Im Anschluss kannst du die elektronischen Elemente ganz nach deinen Vorstellungen programmieren.

Robotik mit LEGO – Bauen und Programmieren

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen.

wöchentlich mittwochs
18.10. bis 13.12.2023
17:00 bis 19:00 Uhr

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 5 bis 7

R2D2, Nummer 5 und wie sie nicht alle heißen – in unserem Kurs „Robotik mit LEGO – Bauen und Programmieren“ kannst du Roboter aus verschiedenen Bauteilen und Sensoren selbst bauen. Anschließend wirst du die „Wesen“ programmieren und diese machen dann – wenn alles klappt – genau das, was sie sollen. Wenn du eine Gesamtaufgabe in einem Team erarbeiten möchtest und in der Klasse 5 bis 7 bist, dann melde dich zum Grund- und Aufbaukurs an. Du entwickelst und konstruierst die unterschiedlichsten Roboter mit verschiedenen LEGO-Systemen, baust sie aus Einzelteilen zusammen und programmierst sie am Computer.

Level up – Spieleentwicklung für Fortgeschrittene

wöchentlich donnerstags
19.10. bis 14.12.2023
17:00 bis 19:00 Uhr

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

Möchtest du noch mehr über das Programmieren von Spielen lernen und deine Fähigkeiten vertiefen? Dann ist unser Fortsetzungskurs „Level up – Spieleentwicklung für Fortgeschrittene“ genau das Richtige für dich! Hier werden wir die Grundlagen von Python vertiefen und du wirst die Möglichkeit haben, komplexere Spiele zu programmieren und deine Kreativität weiter auszuschöpfen. Am Ende des Kurses wirst du noch vielfältigere selbstprogrammierte Spiele mit nach Hause nehmen und hast die Chance, sie
mit Anderen auszutauschen und auszuprobieren.

Ferienkurse

Ferienkurse

Du fragst dich, was eine Ingenieurin oder ein Informatiker macht? Nun, hier bei unseren Kursen tauchen wir gemeinsam in die faszinierende MINT-Welt ein! Vergiss langweilige Theorie – bei uns geht es um praktisches Lernen und kreative Lösungsansätze.

In unseren Ferienkursen wirst du zum Forscher und Entdecker! Ob du ein technisches Genie bist oder gerade erst deine ersten Schritte in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wagen möchtest – bei uns ist jeder willkommen. Zusammen werden wir spannende Projekte verwirklichen und innovative Ideen entwickeln.

MINT – Herbstferienkurse

Das Mathe-Mysterium – Finde den Ausweg

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen.

04.10. bis 06.10.2023
10:00 bis 15:00 Uhr

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 7 bis 10

Du bist eingesperrt in einem geheimnisvollen Labor und hast nur begrenzte Zeit zu entkommen. Kannst du die Hinweise finden, die Codes knacken und die Experimente durchführen bevor die Zeit abläuft? Stelle dich der Herausforderung und erlebe einen spannenden Kurs zum Mysterium Mathematik. Wenn du dem Labor entkommen bist, kannst du selbst kreativ werden. Entwickle deinen eigenen Mathe-Mysterium-Raum mit spannender Geschichte und Rätseln. Wenn du Spaß an Mathe, Rätseln und Tüfteln hast und in einer der Jahrgangsstufen 7 bis 10 bist, freuen wir uns auf deine Anmeldung.

Taucht mit uns in die Unterwasserwelt

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen.

04.10. bis 06.10.2023
08:00 bis 16:00 Uhr
inkl. 1h Bring- & Holzeit

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 1 bis 4

Tauche gemeinsam mit uns in die geheimnisvolle Unterwasserwelt ein. Unser abwechslungsreicher Kurs bietet spannende Experimente und kreative Bastelprojekte. Wir bauen Lavalampe, destillieren Wasser und separieren Salz alles zum Anfassen und Staunen. In unserem interaktiven Labor lernst du spielerisch den Umgang mit Pipetten, Bechergläsern und Petrischalen kennen. Du experimentierst wie ein echter Wissenschaftler und erforschst die erstaunlichen Eigenschaften des Wassers. Wir gestalten auch wunderschöne Quallen, die mit ihren leuchtenden Farben die Schönheit der Unterwasserwelt widerspiegeln.

3D-Druck

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen.

09.10. bis 11.10.2023
09:00 bis 15:00 Uhr

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

Der 3D-Druck ist eine faszinierende Technologie, die es uns ermöglicht, unsere eigenen Ideen zu gestalten und in die Realität umsetzen. In diesem Kurs wirst du lernen, wie du mit dem professionellen 3D-CAD Programm Onshape verschiedene Objekte modellieren kannst. Du bekommst eine Einführung in die Grundlagen der 3D-Modellierung und kannst dann ein nützliches oder dekoratives Objekt nach deinen Vorstellungen entwerfen. Am Ende des Kurses kannst du dein eigenes Objekt mit einem 3D-Drucker ausdrucken und mit nach Hause nehmen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die Möglichkeiten des 3D-Drucks!

Mathe-Tag

Mathe-Tag

Was ist der Mathe-Tag?

Der Mathe-Tag ist eine spannende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 11. Klasse, Mathematik abseits des klassischen Schulunterrichts auf unterhaltsame Weise kennenzulernen. Unsere Workshops, entwickelt von Lehrer:innen aus verschiedenen Schulen im Hochsauerlandkreis und Professor:innen der Fachhochschule Südwestfalen, bieten euch die Möglichkeit, in die Welt der Mathematik einzutauchen.

Unsere Workshops sind sorgfältig auf verschiedene Klassenstufen abgestimmt, sodass ihr genau die Themen wählen könnt, die eurem Kenntnisstand entsprechen. Von Geometrie bis hin zu spannenden Zahlentheorien – wir bieten eine breite Palette von Themen an, die euer Interesse wecken und eure mathematischen Fähigkeiten stärken sollen.

06. Februar 2024

Fachhochschule Südwestfalen
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen von der
6. bis zur 11. Klasse

Kinder-Uni

Kinder-Uni

Was ist die Kinder-Uni?

Die Kinder-Uni bietet spannende Vorlesungen, die Kindern die faszinierende Welt der Wissenschaft auf eine einfache und verständliche Art vermitteln sollen. Hierbei werden komplexe Themen altersgerecht aufbereitet, um neugierige junge Köpfe zu inspirieren und ihnen eine unterhaltsame Möglichkeit zu bieten, mehr über die Wissenschaft zu erfahren.

Die Kinder-Uni Meschede gibt es schon seit vierzehn Jahren! Rund 4000 Kinder haben hier studiert und konnten Spannendes aus der Welt der Wissenschaft erfahren. Veranstalter ist die Fachhochschule Südwestfalen.

Wer kann hier studieren?

Alle Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren können sich um einen Platz an der Kinder-Uni Meschede bewerben. Da die Platzzahl während der Vorlesungen begrenzt ist, können wir nur 400 Bewerbungen berücksichtigen (nach Anmeldedatum). Jede Vorlesung zu einem Thema findet jeweils um 14.45 Uhr und um 17:00 Uhr statt. 

mittwochs im Februar
jeweils um 14:45 Uhr
und 17:00 Uhr

 

 

FH Südwestfalen
Fritz-Honsel-Hörsaal
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
von 8-12 Jahren

Ansprechpartnerin:
Sabrina Becker
Tel.: 0291 9910 4144
E-Mail: kinderuni-meschede@zdi-hsk.de

Bereit für ein Abenteuer?

Ab Montag, dem 16. Oktober könnt ihr euch hier anmelden!

Wasserstoff – das kleinste Element bewegt die Welt!

Wasserstoff soll der Energieträger der Zukunft sein. Aber warum? Was kann Wasserstoff, wo kommt er her und was hat der Regenbogen damit zu tun? Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen und klären auch, warum Wasserstoff zwar vieles kann aber auch kein Allheilmittel ist.

Die Wahrheit über das Lügen – Wer lügt eigentlich wann und warum?

Schüler und Erwachsene lügen mehrmals täglich. Aber warum? Lügen Menschen in bestimmten Situationen grundsätzlich? Oder gibt es Menschen, die grundsätzlich häufiger lügen als andere? Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen und klären auch, wozu das Lügen gut sein kann und was das mit dem Nachdenken zu tun hat.

Die Freiheit der Entscheidung – Eine Erkundungsreise in die Wirtschaftswelt!

Wir gehen auf eine Reise durch die Wirtschaftswelt, in der wir den Zusammenhang von Wahl und Verzicht entschlüsseln, Käufern und Verkäufern begegnen, falsche Entscheidungen als solche erkennen und sie dann doch wiederholen und feststellen, warum wir schlussendlich Regeln benötigen, um frei zu sein.

Von Löchern in der Zeit und wie man sie stopft!

Jonas wird 12 Jahre alt und kann erst zum dritten Mal seinen Geburtstag feiern – er ist am 29. Februar geboren, dem Tag, den es nur alle vier Jahre gibt. Wir gehen den Fragen rund um den Kalender nach, z.B. warum es den 29. Februar nur in Schaltjahren gibt, warum das Jahr nicht immer mit einem Sonntag beginnt und warum der Bundeskanzler keinen 32. Dezember einführt.

MINT-Mach-Tag

MINT-Mach-Tag

Rückblick MINT-Mach-Tag am 24.02.2023

Das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis feierte am 24.02.2023 seinen 10. Geburtstag.

 

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Unternehmen, Schulen, Vereine und Verbände waren eingeladen, um zusammen mit uns diesen besonderen Tag zu feiern.

 

 

Regionale Unternehmen, Berufskollegs und weitere Partner des zdi HSK führten an zahlreichen Stationen MINT-Mach-Aktionen mit Schülerinnen und Schülern durch.

Damit gaben Sie einen interessanten Einblick in die Tätigkeiten unterschiedlicher Berufe im MINT-Bereich.

 

 

Zwischen den MINT-Mach Aktionen begeisterten die Physikanten mit spektakulären Experimenten aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen.

 

Weitere Eindrücke vom MINT-Mach-Tag

Roboterwettbewerb

Roboterwettbewerb

Was ist der Roboterwettbewerb?

Der zdi-Roboterwettbewerb, seit 2006 ein fester Bestandteil des zdi-Programms, zieht mit jedem Jahr mehr begeisterte Teams an. Ein etabliertes Format, das in Nordrhein-Westfalen Schulen in seinen Bann zieht und Lehrer sowie außerschulische Institutionen dazu ermutigt, gezielt Robotik-AGs für diesen Wettbewerb zu nutzen.

Hier geht es spielerisch zur Sache: Der Wettbewerb ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen unkomplizierten Einblick in die Informatikwelt und spannende Karriereperspektiven in diesem Bereich. Die jährlich wechselnden Aufgaben sind stets an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen geknüpft, sei es Mobilität, Digitalisierung, Raumfahrt oder Umweltschutz.

Der zdi-Roboterwettbewerb weckt nicht nur Begeisterung für Technik und Informatik, sondern fördert auch Teamarbeit, kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Ein spannender Weg, junge Talente für die Zukunft der Innovation zu inspirieren.

Das war der Roboterwettbewerb 2023!

Unter dem Motto „Power up – Sei kein Fossil!“ lösten die Roboter der Teams Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und Energiemanagement.